Die Regel beim Überholen von Radfahrern Auch wenn viele Autofahrer es nicht wissen oder sich nicht daran halten, so ist die 1,5 Meter Regel beim Überholen eines Radfahrers bindend. Kann der Abstand nicht eingehalten werden, besteht für den Autofahrer ein Überholverbot. So klar, so einfach. Das hat nichts damit zu tun, ob Fehlverhalten von der Polizei geahndet wird, das ist
WeiterlesenHerzlich willkommen!
Winterwetter ist toll, wenn man mit dem Rad unterwegs ist!
Selten bekommen die Lungen so viel frische Luft, wie es bei solchem Winterwetter ist. Man spürt praktisch, wie die Lunge bis in den letzten Winkel gefüllt wird. Erkältungen, Schnupfen oder Grippe gehören der Vergangenheit an, wenn man bei jedem Wetter mit dem Rad unterwegs ist. Das Immunsystem wird ständig angeregt und läuft zur Höchstform auf! Auch das Auge bekommt zu
WeiterlesenDas nenne ich Kundenservice, den ich so noch nicht erlebt habe! Danke!
Seit Jahren habe ich nun schon ein Outdoor-Navi. Gekauft habe ich mir damals ein Map72 von Garmin, weil mich der Geocaching-Virus erwischt hat. Ein Hobbie, dem ich heute noch sporadisch nachgehe. Später ist die Navigation hinzugekommen, wenn ich mit dem Fahrrad in unbekannten Gegenden unterwegs bin. Insbesondere seit ich nur noch das Ziel eingeben muss und das Navi mich, ähnlich
WeiterlesenEigentlich wollte ich etwas Positives schreiben. Dann kam die Sache mit den Behindertenparkplätzen
Irgendwie war ich aus meinem Rhythmus und bin aus diesem Grund sonntags in die Mucki-Bude gegangen. Diese liegt im Gebäude des TVR Rodenkirchen, das direkt neben der Gesamtschule und der Bezirkssportanlage liegt. Dazwischen ein riesiger Parkplatz, der auch während der Schulzeiten ausreichend groß ist. An der Seite sechs Parkplätze für Behinderte. Alle Behindertenparkplätze besetzt Aus irgendeinem Grund bin auch ich
WeiterlesenFuß und Radwegnutzung kann so kreativ sein!
Mit dem Rad fahre ich so für mich hin … Entgegen meiner sonstigen Strecke in die Stadt bin ich heute hochwasserbedingt durch Rodenkirchen gefahren. Am Ortsausgang von Rodenkirchen wird man auf einen Fuß-Radweg geleitet, der in beide Richtungen benutzungspflichtig ist. Trotz vieler Radfahrer und Fußgänger kommt man hier gut miteinander aus. Das liegt vielleicht auch daran, dass direkt am Rheinufer
WeiterlesenEgoismus, Disziplinlosigkeit und Aggression kennzeichnet unser Verhalten im Verkehr
Lieber mit dem Fahrrad durch Köln Seit Jahren fahre ich innerhalb des Kölner Stadtgebietes in der Regel mit dem Fahrrad. Das ist stressfreier und mindestens ebenso schnell, wie mit einem anderen Verkehrsmittel. Mit dem Rad bin ich flotter am Ziel, muss keinen Parkplatz suchen und habe gleich was für die Gesundheit getan. Vielleicht liegt es daran, dass ich schon seit
WeiterlesenIn die Mühlen der Verwaltung geraten oder Die Polizei, Dein Freund und Helfer!
Der Tag fing gut an Es ist schon eine Weile her, dass ich mit dem Rad nach Köln unterwegs war. Wie immer, wenn ich mit dem Rad auf dem Weg in die Stadt bin, fahre ich nicht durch Rodenkirchen, denn, obwohl dort Tempo 30 gilt, hält sich niemand daran. Außerdem wird man in der Regel knapp überholt, was mir nicht
WeiterlesenDas neue Jahr beginnt kreativ für Radfahrer in Köln
In anderen Städten beklagen sich viele Radfahrer über auf dem Radweg parkenden Pkw, auch wenn sie nur die halbe Breite eines schmalen Radweges dafür mitbenutzen. Das ist sicherlich die unkreativste Art der Radwegmitbenutzung, aber fast so sicher gegen ein Knöllchen wie eine Kölner Variante. Aber nur fast! In Köln hat man wieder mal zu wenig Lagerfläche für Warnbaken. Kann man
WeiterlesenMordstreifen als Wort des Jahres für ungeschützte Radspuren
Mordstreifen, eine Bezeichnung für Schutzstreifen, die ich durchaus nachvollziehen und teilen kann. Ich habe diese Schutzstreifen bisher immer Selbstmörderstreifen genannt. Denn, wenn man sie befährt, begibt man sich in Lebensgefahr. Die Belgier waren nun so konsequent und haben »Moordstrookje“ zum Wort des Jahres gewählt. Zurückzuführen ist »Moordstrookje“ wahrscheinlich auf den Parlamentsabgeordneten im flämischen Parlament Björn Rzoska, der ihn dort in
WeiterlesenAufregung verblasst, Erkenntnisse rücken in den Hintergrund, Gesundheitsgefährdung bleibt!
Man gewöhnt sich als Mensch an viele Dinge. Was einmal vor Aufregung sorgte, verblasst nach einiger Zeit. Je länger dieser Zeitraum ist, umso weniger tangiert der ehemalige Aufreger. Das kann man im Augenblick besonders am Dieselskandal sehen. Je länger die verantwortlichen Firmen nicht in die Pflicht genommen werden und je mehr das Damoklesschwert „Fahrverbot“ über den Köpfen der Dieselfahrer schwebt,
Weiterlesen